Logo
 
 

Portfolio.
Profil.
Kontakt.
Bibliothek.
Web    
Musik    
Kunst    
Düsseldorf    

English.

DekoDeko
Fortsetzung:
 
MultiMediaCity am Rheinufer
 
1997, zur zweiten Meile, wuchs die Zeltstadt und die Stadt Düsseldorf wurde Mitveranstalter: circa 15 Expo-Pavillons am unteren Rheinwerft der Altstadt mit Ausstellern wie Deutsche Telekom, Digitale Stadt Düsseldorf, Fachhochschule Düsseldorf, Gateway 2000, Henkel, LTU, Microsoft, Profikids Computerschule, rp-online, Schulen ans Netz, Stadtzeitung Überblick, West Online und Wetterkanal luden ein zum unverbindlichen Informieren, Surfen und "Fachsimpeln". Künstler wie Attica Blue von Mo' Wax Records, Kruder und Dorfmeister, Donna Regina, Nonex (www.nonex.de), Tab Two, Trance Groove, wieder Mouse On Mars und Cult D (www.cultd.net) traten auf. Die Tageszeitung Die Welt berichtete von 200 000 Besuchern. Die Aussteller waren laut Befragung größtenteils sehr zufrieden mit den Kontakten, die sie machten und wollten entsprechend im nächsten Jahr wiederkommen.
 
Ein Marketing Handbuch mit Dokumentationen und Angeboten für 1998 wurde gedruckt, Präsentationen vor potentiellen Ausstellern wurden zusammen mit Messechef Hartmut Krebs und Stadtdirektor Christoph Blume gehalten, Oberbürgermeisterin Marlies Smeets schrieb ein Grußwort, Interviews in den örtlichen Tageszeitungen und im Lokalradio wurden gegeben, Straßenverkehrsamt, Ordnungsamt, Werbe- und Wirtschaftsamt, Polizei, Rettungsdienste und Verkehrswacht wurden einbezogen, und es wurde unermüdlich akquiriert.
 
1998 war das Jahr der Telekommunikation. Der Markt war dereguliert, Internet kein Fremdwort mehr und nun wurde um jeden Kunden gekämpft: 25 Pavillons reihten sich im September am Rheinufer auf: unter anderem Deutsche Telekom, Digitale Stadt Düsseldorf, Fachhochschule Düsseldorf, Isis Multimedia Net, Mannesmann D2 Mobilfunk, Nokia, O.tel.O., Profikids, Provinzial Versicherung, rp-online, Sony Playstation, Viatel Global Communications, Victoria Versicherung und - last not least - West Online sorgten für volles Programm auf der Meile. Das musikalische Rahmenprogramm kam von "Pyrolator" Kurt Dahlke (www.ata-tak.com) mit seinem elektronischen Theremin, von den Elektronikern Harmonia (www.rykodisc.com, Suche: Harmonia), Nonex, Einslive mit "Melodien von Morgen" und dem West Cyberdive Rave, dem Nokia Communicator Inline Cup und, und, und.
 
Sehr zum Vergnügen des Publikums, denn alles (außer Veranstaltungen in Clubs) war umsonst und draußen. Das Wetter war zwar nie so, wie Künstler, Besucher und Organisatoren es verdient hätten, aber was ein echter Raver ist, der tanzt auch im Regen.
 
Fortsetzung 1 + 2 + 3 + 4
DekoDeko

.Links
  Die Toten Hosen
 
  Malkasten
    Gastronomie

 
    mk-2
    BarLoungeClub

 
  sino AG
    High End
    Brokerage

 
  Fachhochschule
  Düsseldorf