Logo
 
 

Portfolio.
Profil.
Kontakt.
Bibliothek.
Web    
Musik    
Kunst    
Düsseldorf    

English.

DekoDeko
Fortsetzung
 
Und drittens: Genausowenig wie das World-Wide-Web ist Popkultur auf Linearität ausgerichtet - im Gegenteil. Darum ist selbst-verständlich, daß es Pop-Revivals zur gemeinsamen Erinnerung und Selbstreflexion geben muß wie geliehene Identitäten unter dem Avatar des Chatrooms. Dadurch, daß eine einmal erreichte Position nie endgültig verloren geht, ist in beiden Fällen auch nie eine verbindlich. Alles bleibt virtuell: Selbst wenn wir so tun, als ob wir Burt Bacharach oder Bert Kämpfer verehren und es Easy Listening nennen, so können wir morgen immer noch Triphop daraus machen oder Drum'n'Bass. Wenn wir auf der Site der Rebellen vorbeisurfen, sind wir noch lange keine Revolutionäre, wenn wir die Bilder von alt.sex anklicken, sind wir noch lange keine Wichser. In "Real Live" sind wir nicht verstrickt. Wir bleiben vor unseren Computern sitzen, drücken ein paar Tasten und gehören doch dazu. Aber alles bleibt editierbar für eine neue Version, für einen neuen Edit, für einen neuen Mix.
 
Auch wenn die Argumente endlos sind, das Papier ist es nicht, also: Schluß jetzt! Doch nicht ohne Brian Eno noch einmal zu applaudieren, der angefangen von seinem Interview in WIRED 5.03, May 1995, immer wieder neue Ideen zum Thema geliefert hat und deshalb das Schlußwort verdient: "'Music is no longer the center of the cultural conversation. I can remember when everybody talked about which records are relevant, and everybody's metaphors and reference points were very clear and common and they all went through a relatively small cosmology of musicians and pieces of music. Music mediated culture. Music is still nice and young people like it, but it's a kind of add on. Not essential. So I wondered - where is the cultural conversation now?' It occurred to him (Eno, U.L.) that perhaps the cultural conversation is where the real conversation is. On the Internet. (Brian Eno: Where Has The Conversation Gone? By Mike Zwerin, International Herald Tribune, November 29th, 1996). Aber nicht nur das Schlußwort kommt von ihm, sondern auch das nächste Thema: "The Problem with computers is that there is not enough Africa in them."
 
24. August 1997
Ulrich Leschak
<ule@leschak.com>
 
Fortsetzung 1 + 2 + 3
DekoDeko

.Links
  Die Toten Hosen
 
  Malkasten
    Gastronomie

 
    mk-2
    BarLoungeClub

 
  sino AG
    High End
    Brokerage

 
  Fachhochschule
  Düsseldorf