Logo
 
 

Portfolio.
Profil.
Kontakt.
Bibliothek.
Web    
Musik    
Kunst    
Düsseldorf    

English.

DekoDeko
Fortsetzung
 
Wie wir alle wissen, schaffte Pop es im Laufe der Zeit, größer zu werden als Gott, und konnte schließlich das Web als seine ureigene omnipräsente Kathedrale besetzen. Das klingt abenteuerlicher, als es ist: Denn wo sonst sollte eine Bewegung, die sich jenseits intellektueller, politischer, ethnischer und sozialer Grenzen definiert, ein Zuhause finden? Tut doch das World-Wide-Web am Ende das gleiche wie Pop: Verdauen! So wie die Pop musikalische und ästhetische Traditionen einer Gesellschaft zitiert, erweitert, erneuert, verdreht, so fügt das Web per Hyperlinkstruktur dem kollektiven Unbewußten der Gesellschaft immer wieder neue Bedeutungen, Verbindungen und Ideen hinzu. "Das Plagiat ist notwendig! Wir alle sind Hacker, Cyber-Punker, Kopisten, Simulanten, Neuromancer, Enzyklopädisten, Kombinatoriker, Wunschmaschinen, Warhols, Ecos, Weibels, Sonys... Freien Zugang zu allen Terminals, Datenbanken und Archiven! ... 'BEAM ME UP, SCOTTY!'" (Heiko Idensen, Von utopischen Konzepten zu kollaborativen Projekten im Internet, 13.2.1., http://www.uni-hildesheim.de/ami/kollab.html) Und - Wen wundert's? - alle Themen der Popkultur stehen heute im Web dicht gedrängt auf der obersten Ebene: Popusik, Stars, Rebellen, Sex und Selbst(er)findung! *** Nicht zu vergessen: die Spielleidenschaft: Konr@d, Nr. 1
 
Der zweite unübersehbare gemeinsame Nenner von Pop und Web ist die Sehnsucht nach Community: "Popmusik spricht von sozialer Bewegung und Beweglichkeit und kennt dabei im Prinzip nur eine Richtung: von der absoluten Ausgeschlossenheit des einzelnen zur utopischen Eingeschlossenheit aller." (Wer fürchtet sich vor dem Cop Killer? Zehn Thesen von Diedrich Diederichsen: "Pop & Politik", Spiegel Spezial Nr. 2, 1994, S. 23) Verblüffend symmetrisch sind Communities Kristallisationspunkte des Web: Wie im frühen Arpanet mit seinen Forschergruppen, so bei The Well (Whole Earth 'Lectronic Link), dem stilbildenden Onlinedienst, der ab 1985 in Sausalito, Ca. durchs Modem kam. Den Durchbruch dieser wohl einflußreichsten Online-Community brachte typischerweise eine Greatful-Dead-Online-Conference (Katie Hafner, The Epic Saga of The Well, WIRED 5.05, May 97, Seite 98 bis 142). Genauso wie bei members@aol.com ist Community das Zauberwort bei Firefly, bei t-online wie bei der Düsseldorfer komm am Samstag. Und kürzlich resümierte Business Week ganz entspannt: "Content maybe why people visit a site. But community is why people stay." (Robert D. Hof, with Seanna Browder and Peter Elstrom, Business Week vom 5. Mai 1997, Seite 40)
 
Fortsetzung 1 + 2 + 3
DekoDeko

.Links
  Die Toten Hosen
 
  Malkasten
    Gastronomie

 
    mk-2
    BarLoungeClub

 
  sino AG
    High End
    Brokerage

 
  Fachhochschule
  Düsseldorf