Logo
 
 

Portfolio.
Profil.
Kontakt.
Bibliothek.
Web    
Musik    
Kunst    
Düsseldorf    

English.

DekoDeko
Editorial zum Oktoberheft 1999 des Stadtmagazins Überblick:
 
Pfeil  Licht aus!
 
Es wird dunkel. Nicht nur weil die Sonne schon wieder früher untergeht und obendrein auf den letzten Metern des Monats (30./31.) die Uhren umgestellt werden. Nein, auch, weil uns ab sofort ein modisch-aktuelles Schwarz umgibt. Die Oberbürgermeister-Stichwahl ist zwar heute noch nicht entschieden (22.09.), aber die neuen Ratsmehrheiten sind da. Was immer man darüber denken mag, zumindest sind sie neu.
 
Da hilft nur eins, im Schutz der Dunkelheit um die Häuser biegen, einen trinken gehen (einen, hab ich gesagt!) und in aller Ruhe nachdenken, was man daraus machen kann. Aber welche Bar ist die richtige für neue Gedanken?
 
Die Minolbar im Hafen, Wupperstrasse 3? Derzeit vielleicht die hippste Adresse der Stadt, Stühle im Easy-Listening-Stil der 70er Jahre und Sounds von Kruder & Dorfmeister. Vielleicht beflügelt das! Alternative im Hafen: The Room, Zollhof 11. Ein cooles, cleanes Lokal mit Medienmenschen-Garantie, einer langen Bar, gut gemixten Drinks und gutaussehendem Service (nicht ablenken lassen). Für Trendbewußte bietet sich in der Altstadt auch der plüschigrote Unique Club an, Bolkerstrasse 20. Das schummrige (Rotlich-)Ambiente kontrastiert hervorragend mit glasklaren DJ-Sets von Andy Smith/Portishead bis Superdiscount. Da kann man manches mind-movie abfahren lassen. Oder die Melody Bar? Heinrich und Heidi, Altstadt, Kurzestrasse 12, haben schon mit manchem Drink, mancher Zigarette und mancher Musik, manche Gedankenkette angestossen! Im op de eck, Grabbe Platz 5, so zwischen Kunstakademie, Kunsthalle und Kunstsammlung, sind alle Voraussetzungen für große Ideen gegeben - um so mehr, wenn man sich von Beatas Team den einen oder anderen Einfall flüssig servieren läßt. Internationale Perspektiven holt man sich im neuen Nooy, Hoffeldstrasse 37, eine Lounge im Stil der 60ies. Nené Nooy verspricht Getränke, die sind wie er selbst: ein Drittel spanisch, ein Drittel holländisch und ein Drittel deutsch.
 
Ulrich Leschak
DekoDeko

.Links
  Die Toten Hosen
 
  Malkasten
    Gastronomie

 
    mk-2
    BarLoungeClub

 
  sino AG
    High End
    Brokerage

 
  Fachhochschule
  Düsseldorf